In einer Stellenausschreibung sucht die US-Notenbank einen Experten im Bereich Kryptowahrungen. Die Idee einer digitalen Zentralbank wird somit immer konkreter.
US-Notenbank sucht Krypto-Experten
Am 4. November gab die US-Notenbank eine Stellenbeschreibung heraus. Mit dieser nehmen die amerikanischen Plane um eine digitale Zentralbank immer starker Form an.
In der Stellenbeschreibung sucht die Notenbank einen Experten in Sachen Krypto-Technologie. Dieser soll als Leiter fur Bezahlvorgange fungieren sowie an Krypto-Wahrungen, Stable Coins und Distributed-Ledger-Technologien forschen. Auf diese Weise sollen die FinTech-Innovationen vorangetrieben und eine Analyse neuer Bezahlsysteme ermoglicht werden.
Libra und E-Yuan – Die neuen Kryptowahrungen 2019
Im Juni dieses Jahres brachte Facebook bereits eine neue Kryptowahrung heraus. Seit dem Launch von Libra holen andere Finanzsysteme allerdings auf. China plante beispielsweise eine staatseigene Krypto-Wahrung. War die Nutzung von Bitcoin und Co. jahrelang verboten, mochte das Land mit dem E-Yuan nun alle ubertreffen.
Dieser soll Ende 2019 eingefuhrt werden. Dem Launch gehen funft Jahre Forschung voraus, die China eine Platzierung im Blockchain-Bereich ermoglicht. Zusatzlich soll der E-Yuan als Teil grosser Zahlnetzwerke, wie beispielsweise Alipay oder WeChat, Bezahlvorgange erleichtern und die Transparenz von Zahlungsstromen erhohen.
E-Yuan als Gegenmassnahme zu Libra
Der Launch von Libra, der im Juni durch Facebook erfolgte, konnte die Schaffung eines globalen Finanzsystems bedeuten. China sieht auf dieser Basis eine mogliche Gefahrdung der eigenen Autoritat. Auch die USA befurchten, dass Facebook sie zuruckdrangen konnte.
Insgesamt besteht die Befurchtung der Regierungen, dass eine erhohte Zahl an Krypto-Nutzern eine Destabilisierung des bisherigen Finanzsystems mit sich bringen konnte. So entwickelten auch die Zentralbanken Englands, Singapurs und Kanadas neue Plane im Krypto-Bereich. Libra soll dabei als ,,Weckruf” verstanden werden, der die Idee fur eine Krypto-Wahrung durch Zentralbanken verstarkt.