Die Pause ist vorbei, bitte setzen Sie sich! Willkommen zur ersten Stunde im Grundfach Bitcoin und Kryptowahrungen. Das heutige Thema: Die Blockchain. Auf diese Weise konnten demnachst franzosische Lehrer ihre Schuler begrussen, denn diese durfen bald nicht nur Mathe, Chemie und Franzosisch pauken auch Bitcoin hat jetzt seinen festen Platz auf dem Stundenplan.
Zuerst durfen die Lehrer die Schulbank drucken
Der Grundkurs uber Bitcoin steht bereits seit Juni auf dem Stundenplan so hat es das franzosische Kultusministerium entschieden. Doch warum? Ziel ist, dass die Schuler wirtschaftliche Zusammenhange begreifen und das moderne Finanzsystem verstehen: Welchen Einfluss haben Kryptowahrungen auf die Wirtschaft? Wie werden sie das Finanzsystem verandern?
Zuvor mussen aber erst einmal die Lehrer lernen, dass nicht nur Munzen im Portemonnaie klirren konnen und ein gefullter Bankautomat nicht alles ist. Erst danach sind die Schuler an der Reihe. Dafur sollen sich die Lehrer an drei Lehrvideos weiterbilden, die als Motto jeweils eine andere Fragestellung behandeln: ,,Haben Sie Vertrauen in unsere Landeswahrung?”, ,,Ist Bitcoin die Wahrung der Zukunft?” und zuletzt ,,Kann Bitcoin den Euro ersetzen?”.
Bitcoin ,,funf”, setzen!
Trotzdem sollen die Schuler nicht zu Krypto-Experten werden und ein ,,Dr.” im Trading wird auch nicht verliehen Grundwissen ist das Ziel, kein Fachwissen. Vielmehr sollen die Schuler den Unterricht mit einem Grundverstandnis uber Kryptowahrungen verlassen, weil diese Anlageklasse mehr und mehr and Bedeutung gewinnt und das alte Finanzsystem auf den Kopf stellt. Dennoch ist der Lehrstoff vorerst bescheiden: Kryptowahrungen werden Fiatwahrungen gegenubergestellt und durch diese Tuchfuhlung nehmen die Schuler erste Erkenntnisse mit nach Hause.
Vom Land der Liebe zum Land des Bitcoins
Derweil tut sich einiges im Staate Frankreich: Bitcoin nimmt das Land im Sturm. Ein Beispiel ist das franzosische Start-up ,,Keplerk” es verkauft Bitcoins in uber 5200 Tabakladen. Kunden stehen dabei mehrere Preisklassen offen; so konnen sie Bitcoins kaufen fur 50 Euro, 100 Euro oder sogar 250 Euro. Das funktioniert wie folgt: Verlangt der Kunde Bitcoins, kauft ,,Keplerk” von einer Bitcoin-Borse und sendet sie zur Wallet des Kunden. Kostenlos ist das aber nicht, sondern ,,Keplerk” erhebt eine saftige Gebuhr von 5,5 % zumindest bei den 250 Euro.
Auch im franzosischen Einzelhandel wandern bald Bitcoins uber die Ladentheke: Uber 25.000 Filialen sollen Bitcoins als Zahlungsmittel akzeptieren und das schon ab 2020. So haben es 30 namhafte Einzelhandler beschlossen; darunter der Handler fur Sportartikel ,,Decathlon” und die Kosmetikkette ,,Sephora”. Doch ist dies noch nicht alles, denn Altcoins konnten sich ebenso ihren Platz als Zahlungsmittel erringen so liess es der Geschaftsfuhrer von Global POS durchblicken, einem Hersteller fur Kassensysteme.