

Der Bitcoin Kurs ist in dieser Woche knapp an dem Versuch gescheitert die magische Marke von 10.000 USD zu durchbrechen. Die fünfstellige Grenze durchbrach er zwar am Dienstag für etwas mehr als einen halben Tag, gab danach allerdings in einem ebenso schnellen Dump wieder nach und notiert momentan wieder in der mittleren 9.000er Region bei aktuell 9.650 USD.
Auch, wenn die Hoffnung auf einen dauerhaften Bitcoin Kurs von über 10.000 USD damit gerade nicht in Erfüllung gegangen ist, sieht es der Meinung eines top Traders aus dem Crypto-Bereich nach langfristig mehr als positiv für die Entwicklung des BTC Preis aus. Der Trader sieht langfristig einen Bitcoin Kurs von 150.000 USD in den nächsten Jahren, schließt aber einen erneuten Crash zuvor nicht aus. Dieser Mondprognose wollen wir uns im heutigen Artikel widmen und fassen sie euch zusammen. Viel Spaß!
Bitcoin Kurs Ausbruch ab April 2021?
Bei dem Trader, dessen Prognose wir uns heute widmen, handelt es sich um „Dave the Wave“, der im Crypto-Bereich größere Bekanntheit genießt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Dave the Wave die massive über 50%-ige Korrektur von Mitte bis Ende des letzten Jahres richtig vorhergesagt hat, als alle anderen schon nach dem nächsten Bullrun riefen.
In einer Reihe neuer Posts, gibt der bekannte Trader nun seine Einschätzung zur weiteren Entwicklung des Bitcoin Kurs zum Besten. Darauf wollen wir im Folgenden eingehen. Kurz gesagt sieht er BTC momentan innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, das sich durch das Allzeithoch bei 20.000 USD 2017 und das Tief bei knapp über 3.000 USD Ende 2018 bzw. Anfang 2019 gebildet hat.
— dave the wave (@davthewave) June 3, 2020
Die Chart-Formation von Dave the Wave erklärt auch, weshalb der Bitcoin Kurs diese Woche kurz nachdem er über die 10.000 USD Marke geklettert ist, wieder darunter, zurück in die Dreiecks-Formation fiel.
Für die nächsten Monate sieht der Trader aufgrund der Formation erst noch einmal einen möglichen Absturz des Bitcoin Kurs auf bis zu 6.500 USD bis September. Da sich die beiden Linien des symmetrischen Dreiecks im April nächsten Jahres treffen, ist davon auszugehen, dass der Kurs bis dahin nach oben hin aus der Chart-Formation ausbrechen müsste und die nächste massive Bitcoin Kurs Rallye damit starten würde. Dies kann allerdings aus charttechnischer Sicht auch schon früher geschehen.
Wähle die beste und sicherste Börse für dich
Sich für den richtigen Anbieter zu entscheiden ist nicht immer leicht. Daher empfehlen wir dir einen Blick auf unseren Bitcoin Broker & Börsen Vergleich zu werfen. Handel auf den sichersten und besten Börsen weltweit! Zum Vergleich
BTC Preis auf 150.000 USD bis 2023
Für alle, die sich eine Rallye im Bitcoin Kurs schon früher wünschen, sei nun gesagt, dass sich das Warten laut der Prognose von Dave the Wave lohnen könnte. In einem anderen, schon länger zurückliegenden Post geht der Trader nämlich davon aus, dass der BTC Preis bis zum Jahr 2023 einen Höchststand von 150.000 USD erreichen könnte.
Anders als viele andere geht Dave the Wave allerdings nicht davon aus, dass es zu einer Hyperinflation in den nächsten Monaten oder Jahren kommen wird. Trotzdem sieht er die Stimulation von Zentralbanken und Regierungen weltweit als einen Treiber für den Bitcoin Kurs an.
Viele denken, dass die Hyperinflation, die auf einer einfachen Geldtheorie beruht, der Schlüssel ist, der die Geheimnisse des Gelduniversums entschlüsselt. In Wirklichkeit ist sie eine Ideologie für faule Gemüter.
Falls du dich nun auch der weltweiten Adoption anschließen, BTC kaufen wollen solltest und deine eigene ausführliche Recherche gemacht hast, achte unbedingt auf die Auswahl der richtigen Exchange oder des richtigen Brokers. Dein Geld und deine Coins sind nämlich nur so sicher, wie der Partner, dem du dabei vertraust. Nach unseren eigenen Tests können wir dir deshalb u.a. wegen der Benutzerfreundlichkeit eToro als Anlaufstelle empfehlen. Zudem kann man hier nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Kurse setzen und so von jeder Marktlage profitieren. Bevor wir dir aber zu viel versprechen, klicke auf den Button und überzeuge dich einfach selbst!
75 % der privaten CFD Konten verlieren Geld. Kein EU-Investorenschutz.
[Bildquelle: Shutterstock]
Die Ausführungen in diesem Artikel stellen keine Handelsempfehlungen und keine Anlageberatung dar.
You must be logged in to post a comment.